SSS SGH j4
  • Home
    • Aktuell
    • Kalender
    • Öffentliche Dokumente
    • Ehrenkodex
    • Trekking-Empfehlungen
  • Organisation
    • Kontakt
    • Dachverband SGH
    • Geschichte der SGH
    • Sektionen der SGH
    • Kommissionen der SGH
    • Zeitschrift "Stalactite" der SGH
  • Anmelden/Bestellen
    • Mitglied werden der SGH
    • Kurse
    • SGH-Mailverteiler
    • Abonnement der Zeitschrift "Stalactite"
    • Technisches Material - Ausrüstung
  • Mitglieder-Bereich
  • Links

Sprache auswählen

  • Deutsch (Schweiz)
  • Français (France)

Drei neue Bachflohkrebse

Die Menschheit muss nicht auf den Mars fliegen, um neues Leben zu finden. Eine Fahrt ins Schwyzer Muotatal genügt. Dort hat ein schweizerisch-slowenisches Forschungsteam im Hölloch 3 neue Flohkrebsarten entdeckt.

Zum Artikel des Bundesamtes für Umwelt BAFU

Coronavirus und Fledermäuse

Ein wissenschaftlicher Artikel von Michel Blant (SISKA):

Übersetzung: Hans Stünzi

Coronavirus und Fledermäuse

Infobroschüre der Höhlenschutzkommission

"Kopf voran" - Höhlen als Lebensraum

Bild: Meta Menardi, Foto: M. Trüssel

Bloss Drecklöcher? Höhlen sind viel mehr als das! Sie sind Lebensräume für Käfer, Falter, Spinnen, Wassertiere, ...

Mittels dieses Podcasts der SRF-Serie "Kopf voran" kriechen wir in den Untergrund, auf der Suche nach den Höhlenbewohnern.

Mitwirkende: Martin Trüssel (HGU), Irène Dietschi (Wissenschaftsredaktorin SRF), Roman Alther (EAWAG)

Dauer: 20'

Download Podcast

Höhlentier des Jahres 2020 - die Mauerassel

Mauerasseln kommt die allgemein hohe Luftfeuchte in Höhlen zugute, die sie vor dem Austrocknen schützt.

Mauerassel - Höhlentier des Jahres 2020

Die Tiere besiedeln über das ganze Jahr und in grosser Anzahl unsere Höhlen und andere unterirdische Hohlräume. Ihre Häufigkeit und die Tatsache, dass die Tierart auch für den Laien leicht erkennbar ist, führten dazu, dass diese Landassel zum “Höhlentier 2020” gewählt wurde. Die Mauerassel steht für eine Vielzahl von Tierarten, die auf geschützte unterirdische Rückzugsorte angewiesen sind.

Die Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung SGH will mit der Wahl des Höhlentieres darauf hinweisen, dass gerade bei der Erforschung der unterirdischen Ökosysteme und der darin vorkommenden Arten noch ein enormer Handlungsbedarf besteht.

Weitere Infos zur Mauerassel und zur jährlichen Wahl des Höhlentieres finden sich hier:

https://cavernicola.ch/

3 Schulungsfilme zum Karst

Es freut uns, euch mitteilen zu dürfen, dass die schon seit längerer Zeit auf Französisch erhältlichen Schulungsfilme des Schweizerischen Instituts für Speläologie und Karstforschung (SISKA) nun auch auf Deutsch zum freien Download für Schulungszwecke bereitstehen.

Ein besonderer Dank geht an folgende Personen und Institutionen:

- Walter Baumgartner (Sprecher)

- Werner Fahrner (Tontechniker)

- Kommission für Wissenschaftliche Speläologie der SGH

- Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung (SGH)

Der Sprecher und der Tontechniker (beide Profis) haben für Ihren Aufwand keine Rechnung gestellt. Die beiden Institutionen haben den professionellen Zusammenschnitt von Bild und Ton finanziert.

Die Filme können auch direkt ab der Webseite des SISKA heruntergeladen werden.

 

 

 

  1. Europas erste Höhlenfischart
  2. Spéléo Secours Schweiz - die «Rega der Unterwelt»
  3. Früheres Alpinklima
  4. Neue Höhlenspinne

Seite 5 von 6

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Kontakt • Impressum • Datenschutzerklärung • Copyright 2024 © SSS-SGH